Du möchtest nichts falsch machen und den Wohnwagen richtig beladen? Das ist auch eine prima Idee 🙂
Wenn es um das Reisen mit einem Wohnwagen geht, ist eine der wichtigsten Überlegungen, wie man den Wohnwagen richtig beladen kann. Das Ziel ist es, das Gewicht des Wohnwagens optimal zu verteilen, um sicherzustellen, dass er stabil und sicher auf der Straße bleibt. Eine falsche Beladung kann nicht nur zu einem unsicheren Fahrverhalten führen, sondern auch die Lebensdauer des Wohnwagens verkürzen. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Aspekte der Wohnwagenbeladung ansehen und Tipps geben, wie man eine optimale Stützlast und Gewichtsverteilung erreichen kann.
Was ist die Stützlast?
Bevor wir uns mit den Tipps zur Beladung des Wohnwagens befassen, ist es wichtig, die Stützlast zu verstehen. Die Stützlast ist das Gewicht, das auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs übertragen wird. Dieses Gewicht sollte innerhalb der vom Hersteller des Zugfahrzeugs angegebenen Grenzen liegen. Eine korrekte Stützlast ist notwendig, um ein sicheres Fahrverhalten des Wohnwagens zu gewährleisten. Wenn die Stützlast zu gering ist, kann der Wohnwagen instabil werden und ein Schlingern verursachen. Ist die Stützlast zu hoch, kann das Zugfahrzeug überladen werden und die Bremsen werden übermäßig beansprucht.
Wie man die optimale Stützlast berechnet
Die Stützlast wird in Prozent des Gesamtgewichts des Wohnwagens angegeben. Eine Faustregel besagt, dass die Stützlast etwa 5-10 Prozent des Gesamtgewichts betragen sollte. Allerdings ist diese Regel nur ein Richtwert, da die optimale Stützlast auch von der Bauart des Wohnwagens und dem Zugfahrzeug abhängt.
Um die optimale Stützlast zu ermitteln, solltest du zunächst das zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagens sowie die maximale Stützlast des Zugfahrzeugs in dessen Fahrzeugpapieren nachschlagen. Anhand dieser Werte kannst du die Stützlast berechnen. Beispiel: Hat der Wohnwagen ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.500 kg und das Zugfahrzeug eine maximale Stützlast von 75 kg, sollte die Stützlast zwischen 75 und 150 kg liegen.
Tipps für das richtige Beladen des Wohnwagens
Um eine optimale Stützlast zu erreichen, sollte der Wohnwagen richtig beladen werden. Hierbei solltest du folgende Tipps beachten:
- Schwere Gegenstände sollten möglichst nahe an der Achse des Wohnwagens platziert werden, um die Stützlast zu erhöhen. Leichte Gegenstände sollten hingegen weiter vorne oder hinten geladen werden.
- Schwere Gegenstände wie Gasflaschen sollten möglichst auf dem Boden des Wohnwagens verstaut werden. So wird das Fahrverhalten nicht durch ein zu hohes Gewicht im oberen Bereich des Wohnwagens beeinträchtigt.
- Achte darauf, dass das Gewicht gleichmäßig auf die rechte und linke Seite des Wohnwagens verteilt ist, um ein einseitiges Durchhängen des Fahrzeugs zu vermeiden.
- Stelle schwere Gegenstände nicht auf die Sitzgruppe oder das Bett des Wohnwagens. Diese Flächen sind nicht für eine hohe Belastung ausgelegt und können beschädigt werden.
- Verstaue Gegenstände sicher und rutschfest, um ein Verrutschen während der Fahrt zu vermeiden.
- Überlade den Wohnwagen nicht. Achte darauf, dass das Gesamtgewicht des Wohnwagens das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreitet. Das Überladen des Wohnwagens kann zu einem gefährlichen Fahrverhalten und zu Beschädigungen am Wohnwagen führen.
- Prüfe regelmäßig die Stützlast und das Gesamtgewicht des Wohnwagens. Die Stützlast kann sich während der Fahrt verändern, wenn Gegenstände im Wohnwagen verrutschen oder abgenommen werden. Kontrolliere daher vor jeder Fahrt die Stützlast und das Gesamtgewicht des Wohnwagens.
Fazit
Eine optimale Stützlast und eine richtige Beladung des Wohnwagens sind entscheidend für ein sicheres Fahrverhalten und eine stressfreie Reise. Achte daher darauf, den Wohnwagen entsprechend zu beladen und die Stützlast zu kontrollieren. So kannst du entspannt und sicher in den nächsten Urlaub starten.
Beitragsbild: Foto von Stefan Widua auf Unsplash